Bei einer Diagnose Krebs denken die meisten Menschen erst mal an eine Chemotherapie, kurz Chemo. Bei dieser Therapie werden dem Patienten Medikamente zugeführt, die die Teilung und Vermehrung von Tumorzellen aufhalten. Die negative Seite dieser Medikamente ist jedoch, dass sie gesunde Zellen schädigen. Chemotherapien verursachen teilweise heftige Nebenwirkungen an Haut, Haarwurzeln, Schleimhäuten und im Immunsystem. Welche dieser Nebenwirkungen genau auftreten, hängt davon ab, welche Substanzen man verabreicht bekommt und bei jedem Menschen können unterschiedliche Nebenwirkungen auftreten.

Hilfe bei Krebs bekommen

© Photo by National Cancer Institute on Unsplash

Im Folgenden informieren wir vom 3E Gesundheitszentrum Sie über Metastasen, Krebsstufen und Krebsarten. Wir erklären Ihnen unser Konzept und wie Sie mit einer Kombination aus Ernährung, Entgiftung und Energiearbeit gegen Ihren Krebs vorgehen können.

Was sind Metastasen?

Metastasen sind die eigentliche Gefahr, die bei einem Krebs besteht. Einzelne Zellen können den eigentlichen Tumor verlassen und durch den Körper wandern – auf der Suche nach einem neuen Platz zum Wachsen. Dies kann entweder über unser Lymphsystem oder die Blutbahn passieren. Bei Metastasen spricht man auch von Kolonien und diese unterscheiden sich meist vom ursprünglichen Tumor.

Die verschiedenen Krebsstufen

Es gibt international gebräuchliche Kriterien, um Tumore zu klassifizieren. Vor einer Behandlung erfolgt normalerweise eine vorläufige Einstufung, denn eine genaue Diagnose kann erst erfolgen, wenn das Tumorgewebe mikroskopisch untersucht wurde. Vor allem drei Fragen sind maßgebend für die Beurteilung einer Krebserkrankung:

  1. Primärtumor: Wie groß ist die ursprüngliche Krebsgeschwulst und welches Gewebe oder Organ ist davon betroffen?
  2. Lymphknotenmetastasen: Gibt es Tochtergeschwülste in den Lymphknoten oder nicht?
  3. Fernmetastasen: Gibt es Tochtergeschwülste an anderen Stellen im Körper oder nicht?

Auch die Beschaffenheit des Tumorgewebes spielt eine wichtige Rolle. Hier spricht man von gutartigen und bösartigen Tumoren. Bei einer mikroskopischen Untersuchung kann man auch das herausfinden. Dabei wird die Bösartigkeit der Krebserkrankung in vier Grade eingestuft (Grading). Es beschreibt, wie stark sich die Tumorzellen von gesunden Zellen unterscheiden: 

    • G1 – gut differenziert – weniger bösartig: Die Tumorzellen sehen gesunden Zellen noch sehr ähnlich und sind weniger aggressiv.
    • G2 – mäßig differenziert – mäßig bösartig: Eine Zwischenform, die Krebszellen zeigen bereits stärkere Unterschiede zu gesunden Zellen.
    • G3 – schlecht differenziert – bösartig: Die Zellen ähneln gesunden Zellen kaum noch.
    • G4 – undifferenziert – sehr bösartig: Die Tumorzellen sind sehr aggressiv und ähneln den normalen Zellen überhaupt nicht. 

Je mehr die Krebszelle dem normalen Gewebe ähnelt, desto gutartiger ist sie. Eine weitere Rolle bei der Einstufung von Krebszellen spielt die Ausbreitung dieser in den Lymphbahnen und Blutgefäßen.

Unser 3E-Konzept

Das 3E-Zentrum bietet eine alternative Krebstherapie ganz ohne Chemotherapie und Operation. Auch für Patienten mit einem sehr bösartigen Tumor schaffen wir einen Ort, um intensive mentale Arbeit zu leisten und eine energetische Veränderung zu beginnen. Wir bieten Ihnen ein sicheres und geschütztes Umfeld, um sich nur auf sich selbst zu konzentrieren. Mit unseren drei Säulen Ernährung, Entgiftung und Energiearbeit sowie unserer Erfahrung, finden wir mit Ihnen zusammen einen Weg, gesund zu werden und auch gesund zu bleiben.

Wir teilen nicht die Ansicht, dass Erkrankungen auf körperlicher Ebene nur durch risikoreiche Giftstoffe oder Operationen zu behandeln sind. Unser Haus ist unabhängig von Krankenkassen, Verbänden oder Lobbygruppen. Profitieren Sie von unserem unabhängigen Wissen – jeder Mensch hat das Recht, selbst zu entscheiden und zu wählen. Finden Sie Ihren persönlichen Weg bei uns!