Sie sind schon auf dem richtigen Weg, wenn Sie diesen Artikel lesen. Denn Sie setzen sich mit dem Thema auseinander und recherchieren bzw. suchen nach Hilfe. Eine Diagnose Krebs löst im ersten Impuls Angst aus, das ist auch eine ganz normale Reaktion, denn die Krankheit bedroht das Leben. Außerdem hat man Panik vor der Behandlung selbst und den daraus möglichen Nebenwirkungen. Besonders in den ersten Tagen verändert die Diagnose das ganze Leben. Die Krankheit bestimmt plötzlich den Alltag, Pläne, die man beruflich oder privat geschmiedet hat, werden erst einmal auf Eis gelegt. Dazu häufen sich Arztbesuche, Untersuchungen und man hört vielleicht erste Vorschläge für eine mögliche Behandlung. Das alles kann sehr überfordernd sein. Ganz normal ist ebenfalls, dass man sich eine Reihe an Fragen stellt: Wieso habe gerade ich Krebs? Was hätte ich anders machen müssen, um nicht zu erkranken? Sind die Probleme in der Familie oder der Stress im Beruf daran schuld?

Über Ihren weiteren Weg entscheiden Sie selbst

Was Sie nun tun möchten, liegt allein an Ihnen. Wir vom 3E Gesundheitszentrum geben Ihnen einige Tipps an die Hand, um Sie zu unterstützen:

  1. Informieren Sie sich über die Krankheit (was Sie schon tun, indem Sie diesen Artikel lesen).
  2. Schreiben Sie sich all Ihre Fragen auf und holen sie bei Bedarf Angehörige oder Freunde dazu, um Sie zu unterstützen.
  3. Sammeln Sie Ihre Untersuchungsergebnisse und erstellen Sie Ihre eigene Patientenmappe.
  4. Lassen Sie die Gefühle zu und sprechen Sie mit anderen über Ihre Ängste.
  5. Wenden Sie sich bei Bedarf an Krebsberatungsstellen oder Psychoonkologen.
  6. Suchen Sie sich Gleichgesinnte zum Beispiel in Selbsthilfegruppen oder im 3E Zentrum.
  7. Tun Sie sich etwas Gutes und schauen Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse.

Nutzen Sie Krebs als eine Chance!

Das Wichtigste bei der Diagnose Krebs ist zu wissen, dass man nicht alleine durch die Krankheit muss. Bei uns im 3E Zentrum zählt jede Lebensgeschichte. Nirgendwo anders finden Sie solch ein umfangreiches und praktisches Wissen, wie bei uns. Lothar Hirneise und Klaus Pertl leiten unter anderem dieses alternative Krebstherapie-Zentrum, das sich vor allem mit mentalen Stressoren befasst. Alles, was Sie bei uns lernen können, hat sich bereits in der Praxis bewährt. Die Grundlage unserer Arbeit liegt auf Ernährung, Energiearbeit und Entgiftung. In einem Intensivprogramm von vier Wochen können Sie unser stationärer Gast werden und von Menschen lernen, die Krebs bereits überwunden haben. Angeleitet von erfahrenen Therapeuten erlernen Sie unser Programm, erhalten Sie unser geballtes Wissen und werden von allen Mitarbeitern unseres Zentrums dabei unterstützt, dieses Wissen für sich persönlich umzusetzen. Interessieren Sie sich für unseren Weg? Laden Sie sich das kostenfreie Buch „Krebs! Was nun?“ herunter und lesen Sie sich noch tiefer ein.

Vereinbaren Sie einen ersten Beratungstermin mit uns, um herauszufinden, ob Sie in Ihrer Situation vom 3E Programm profitieren können und informieren Sie sich über die Alternative Krebstherapie.